Zum Weltfriedenstag: Frieden ist eine gemeinsame Verantwortung

Am 1. September begehen wir den Weltfriedenstag, ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, den Frieden zu bewahren. Dieses Jahr markiert den 84. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht in Polen einmarschierte und einen verheerenden Krieg entfesselte, der Millionen von Menschen das Leben kostete und uns vor Augen führte, wie grausam und menschenverachtend Kapitalismus und Faschismus sind.

Heute, 84 Jahre später, sehen wir erneut Krieg in Teilen Europas. Weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Zerstörung, Gewalt und Machtkämpfen. Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Verantwortung für ein friedliches Miteinander nicht nur am Weltfriedenstag gilt. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, uns für den Frieden einzusetzen und Solidarität mit den Opfern von Konflikten zu zeigen. Wir sind es den kommenden Generationen schuldig, eine Welt zu hinterlassen, in der Krieg und Gewalt keine Rolle mehr spielen. Frieden ist nicht nur ein Wort, sondern eine Aufgabe, der wir uns Tag für Tag stellen müssen.